Kann man sich von der Ölabhängigkeit befreien?

Einige Länder überwinden erfolgreich den „Ressourcenfluch“, während andere nach dem Rückgang der Rohstoffpreise zusammenbrechen.  Angesichts der Ölpreise, die immer zu schwanken scheinen, und der realen Aussicht der russischen Wirtschaft auf ein langes Überleben in dem neuen schwierigen Umfeld, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf den „Ressourcenfluch“ und die Suche nach Wegen zu seiner Überwindung. Die Bandbreite der Ansichten ist sehr groß: Sie reicht von der Notwendigkeit einer neuen Industrialisierung bis hin zur Absicherung der Rohstoffpreise und der Manipulation der Produktionsmengen. Um eine ernsthafte Diskussion über dieses Thema zu beginnen, ist es notwendig, zum einen das Konzept selbst ein wenig zu verstehen und zum anderen zu beurteilen, inwieweit diese Aufgabe tatsächlich auf der Prioritätenliste der Behörden steht.

Die Idee des „Ressourcenfluchs“, d.h. die These, dass eine beträchtliche Ausstattung mit natürlichen Ressourcen die wirtschaftliche Entwicklung behindert, wurde Mitte der 1990er Jahre von Jeffrey Sachs und Andrew Warner geprägt. Die Autoren glaubten, dass das Vorhandensein einer Einkommensquelle die Suche nach Alternativen erschwert. Grundlage für diese Schlussfolgerung war die Tatsache, dass zwischen 1970 und 1989 die Volkswirtschaften, die mehr als 10 % ihres BIP exportierten, 2,9 Mal langsamer wuchsen als die mit weniger als 2 %; jeder dachte dabei an die katastrophale Schuldenkrise der 1980er Jahre. Ende der 1990er Jahre wurde diese Theorie durch die Zahlungsunfähigkeit Russlands und die Schwierigkeiten anderer Länder bestätigt, doch in den 2000er Jahren kehrte sich die Situation um.

Aber die Abhängigkeit von Rohstoffexporten ist nicht verschwunden, und wir sehen jetzt die Folgen. Warum gibt es einen „Rohstofffluch“ und wie kann man ihn bekämpfen? Wir möchten mindestens einige Gründe anführen, die Sie beim Ölhandel mit Öl Profit berücksichtigen müssen, und die dieses Phänomen fast unvermeidlich machen (abgesehen von der Tatsache, dass das Land über große Mineralienvorkommen verfügt).

Erstens, so seltsam es klingen mag, ist der psychologische Zustand des Landes und der Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt von großer Bedeutung. So begann Malaysia als unabhängiger Staat in den 1950er Jahren als weltgrößter Lieferant von Kautschuk, Zinn und Palmöl, doch heute ist das Land gemessen an der Industrieproduktion die zwanziggrößte Volkswirtschaft der Welt und ein Exporteur von High-Tech-Gütern, obwohl es auch ein wichtiger Öl- und Gasproduzent ist. Brasilien, in den 1960er Jahren Lateinamerikas größter Exporteur von Mineralien und landwirtschaftlichen Rohstoffen, steigerte seine Industrieproduktion zwischen 1965 und 1973 jährlich um 14,2 % und ist heute die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt (obwohl es 14-mal mehr Öl produziert als 1970). Warum ist dies geschehen? Man neigt zu der Annahme, dass in diesen Ländern die Rohstoffspezialisierung die Vergangenheit repräsentiert (einschließlich der kolonialen Spezialisierung), während der technische Fortschritt und die industrielle Revolution die Zukunft darstellen. Die Bildung einer neuen Identität beinhaltete daher ausdrücklich die Überwindung der Warenbasierung der Wirtschaft.

Im Gegenteil, in Angola, Nigeria, Libyen und den Golfstaaten kam der Ölboom fast unmittelbar nach der Entkolonialisierung, und es entstand eine „Rohstoffidentität“ und die Hoffnung, dass die natürlichen Ressourcen es ihnen ermöglichen würden, der Welt ihren Willen zu diktieren (wie beispielsweise während der Ölkrisen von 1973-1974 oder 1980-1981).

Auch in Russland ist dieser Umstand zu beobachten. Die 1990er Jahre waren eine Zeit, in der dieses Land der Welt nichts bedeutete, die sowjetische Ära. Aber die Identität des neuen Russlands ist per se eine „Ölmacht“-Identität. Die Regierung von Russland ist davon überzeugt, dass sie das „Ventil“ zu Europa schließen kann, dass die Chinesen die ewigen Verbündeten für Gas sein werden. Die heute etwas in Vergessenheit geratene Doktrin der „Energiesupermacht“ ist das Wesen des modernen Russlands. Nimmt man diese Identität weg, bleibt nur noch der Konservatismus (wie der Wahhabismus in Saudi-Arabien) übrig, und das war’s. Gleichzeitig wissen wir, dass Länder, deren rohstoffbasierte Volkswirtschaften in einen stärker entwickelten und „gefestigten“ Aufschwung eingetreten sind, keine Schwierigkeiten hatten, damit umzugehen, von den Niederlanden und Großbritannien bis Kanada und Australien.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert