Vor- und Nachteile von cloudbasierten IT-Systemen

Immer mehr Unternehmen du privat Anwender setzen auf cloudbasierte IT-Systeme und lagern ihre Daten und Anwendungssoftware aus. Unter einem cloudbasierten IT-Systemen oder Cloud-Computing versteht man die Nutzung von Software, Rechenkapazität, Arbeitsspeicher über das Internet. Doch haben cloudbasierte IT-Systeme nur Vorteile oder gibt es auch Nachteile, die beachtet werden sollten?

Vorteile von cloudbasierten IT-Systemen

1. Minimale Kosten

Ein klarer Vorteil von cloudbasierten IT-Systemen ist die allgemeine Senkung der Betriebskosten. Wartungs- und Investitionskosten in einen eigenen Server sind nicht mehr notwendig. Die meisten cloudbasierten IT-System haben die notwendige Software bereits installiert und können ohne vorherige Konfiguration einfach, schnell und unabhängig vom Betriebssystem verwendet werden. Die eigesparte Zeit kann eine große Kosteneinsparung bedeuten.

2. Höhere Datensicherheit

Die meisten cloudbasierten IT-Systeme erstellen automatisch ein Backup der gespeicherten Dateien. Ein klarer Vorteil gegenüber Hardware Datenträgern wie zum Beispiel Festplatten und USB-Sticks ist, dass die Gefahr eines Datenverlustes durch Beschädigung des Datenträgers wegfällt. Zusätzlich können in einer Cloud gespeicherten Daten nicht einfach entwendet werden.

3. Flexibilität und neuste Software

Cloudbasierte IT-Systeme können unabhängig von Ort und Zeit verwendet werden. Sie haben somit jeder Zeit Zugriff auf Ihre Daten. Zudem verfügen Cloud gehostete IT-Systeme über die neue Software, die automatisch aktualisiert wird. Cloudbasierte IT-Systeme können auf fast allen Geräten (z.B. Tablet, Smartphone) gehostet werden, wodurch Cloud-Systeme sehr flexible einsetzbar sind. Zudem ist es sehr einfach Daten mit Personen, die über ein Zugangsrecht zum Cloudserver verfügen, auszutauschen. Cloudbasierte IT-Systeme werden daher insbesondere mittlerweile von Kassensystemen im Einzelhandel verwendet.

Jedoch haben cloudbasierte IT-System nicht nur Vorteile. Im Folgenden sind einige Nachteile aufgelistet, die bei der Nutzung von Cloud-Systemen beachten sollten.

Nachteile von cloudbasierten IT-Systemen

1. Sicherheitsrisiko kann sich erhöhen

Große Cloud-Dienstanbieter sind ein beliebtes Ziel für Hackerangriffe, da diese meist eine große Menge an personenbezogener Nutzerdaten sichern. Es besteht somit die Möglichkeit eines Datenklaus oder eines Datenverlustes. Zudem geben viele Cloud-Dienstanbieter allgemeine Konto- und Anmeldedaten an Dritte weiter. Dies wird meistens in den Datenschutzrichtlinien mit aufgeführt und muss vor der Nutzung des Service akzeptiert werden.

2. Speicherung der Daten im Ausland

Die meisten Cloud-Dienstanbieter befinden sich im Ausland. Wenn man als EU-Bürger auf Clouddienstleister aus dem Ausland zugreift, gibt es neue Bedingungen für die geltenden DSGVO-Richtlinien.

3. Abhängigkeit vom Anbieter

Bei Serverausfällen, Datenverlusten oder Sicherheitsproblemen ist man als Unternehmen vom Cloud-Dienstanbieter abhängig. Dieser kann sich möglicherweise nicht ausreichend um das anliegende Problem kümmern und es kann dadurch zu Betriebsverzögerungen, Verlusten oder negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens haben.

 

 

Ein Kommentar

  1. Hallo,

    danke für deine Infos zu den Clouds. Ist nicht einfach, als kleines Unternehmen kann man gut einen Cloud Anbieter finden, aber als Großes wird es schwieriger, eigene Server werden oft genommen, haben aber auch Vor- und Nachteile. Werde mir deine Infos nochmal gut durchlesen und dann entscheiden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert