Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner im Vergleich

Hallo liebe Leser,
heute gehts ums Wäsche Trocknen. Hierfür habe ich mir mal den Wärmepumpentrockner und den Kondenstrockner vorgenommen und in einem Vergleich gegenübergestellt und versucht die Vor- und Nachteile der jeweiligen Geräte zu vergleichen.
Am Ende dann noch ein paar Tipps. Zum Beispiel, was ein Trockengang kosten kann, wie man einen Trockner reinigt, wie man den Wäschetrockner aufstellt und wie lange so ein Trockenvorgang dauern kann.

Die Zeiten, in denen die Wäsche nach dem Waschvorgang mühsam aufgehängt und wieder abgenommen werden musste, gehören mittlerweile zumeist der Vergangenheit an. In vielen Haushalten zählen Wäschetrockner zu unverzichtbaren Partnern. Ob T-Shirts, Handtücher, Jeans, Unterwäsche, Hemden oder Socken – gute Produkte erledigen die Aufgabe zuverlässig und komfortabel. Dabei haben energieeffiziente Wärmepumpentrockner und Kondenstrockner die veralteten Ablufttrockner abgelöst, die oftmals deutlich mehr Strom als ihre innovativen Pendants verbrauchen.

Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?

Wie alle anderen Versionen auch, so erhitzt ein Wärmepumpentrockner die Luft, die in der Folge in die Trommel geleitet wird, um darin die feuchte Wäsche zu erwärmen. Im Vergleich zu einem Kondenstrockner werkeln diese Exemplare, anstatt mit einem Heizstab, mit einer Wärmepumpe, wobei beim Trocknen deutlich weniger Energie benötigt wird.

Ein Wärmepumpentrockner verfügt über einen Wärmetauscher, mit dem die angesaugte Luft erwärmt oder umgekehrt abgekühlt wird. Die heiße Luft entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit, die zunächst von der warmen Luft aufgenommen und anschließend durch spezielle Filter zu einem Kondensator geführt wird. Im Gegensatz zu reinen Kondenstrocknern verfügen diese Trockner allerdings über einen zusätzlichen Kreislauf mit einem speziellen Kühlmittel. Darin wird die durch das Kondensieren verlorengegangene Energie gespeichert, während nun die Pumpe die kalte Luft erneut erwärmt und der Trommel zuführt. Die Wärme wird dank eines geschlossenen Systems nicht in die Umgebung abgegeben, sondern weiter zum Trocknen genutzt. Da bei diesem Prozess die Luft nicht ständig neu erwärmt werden muss, benötigen Trockner mit Wärmepumpe auch deutlich weniger Energie und bieten somit ein beachtliches Einsparpotenzial.

Vorteile eines Wärmepumpentrockners

  • Geringe Stromkosten, hohe Energieeffizienz
  • Umweltfreundlich
  • Exzellente Trockenleistung
  • Einfaches Handling
  • Unkompliziertes Aufstellen und Anschließen

Nachteile eines Wärmepumpentrockners

  • Im Vergleich zu Kondenstrocknern höhere Anschaffungskosten

Wie funktioniert der Kondenstrockner?

Wer einen Kondensationstrockner kaufen möchte, sollte sich idealerweise rechtzeitig mit der Funktion der Geräte vertraut machen. Die Varianten arbeiten ebenfalls mit einem geschlossenen System, in dem die kalte Luft zumeist durch einen Heizstab erhitzt wird. Doch auch andere Wärmequellen sind vereinzelt möglich. Während des Prozedere nimmt die erwärmte Luft die Feuchtigkeit der Wäsche auf und leitet sie in der Folge an den Kondensator weiter. Dort erfolgt die Abkühlung der Luft, wobei das so entstehende Kondenswasser in das vorgesehene Behältnis geführt wird.

Anschließend wiederholt sich der Vorgang, wobei moderne Sensorensysteme im Inneren permanent den Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche prüfen. Durch diese Messungen gelingt es, den Ablauf optimal zu kontrollieren und die Anzahl der Trockendurchgänge entsprechend zu regulieren. Sensoren in besonders hochwertigen Geräten erkennen, sobald die Wäsche ausreichende getrocknet ist und stoppen den Prozess – selbst dann, wenn die eingestellte Zeit noch nicht erreicht wurde. Aufgrund dieser energieeffizienten Funktion lassen sich jede Menge Energie und Kosten einsparen.

Vorteile eines Kondensationstrockners

  • Geringere Anschaffungskosten
  • Einfache Bedienung
  • Kommt ohne Abluftschlauch aus

 

Nachteile eines Kondensationstrockners

  • Höherer Energieverbrauch im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern
  • Wasserbehälter regelmäßig von Hand zu leeren

Was kostet ein Trocknerdurchgang?

Die Kosten für das Trocknen variieren je nach Ausführung der Geräte. Legt man einen durchaus realistischen Strompreis von 0,30.- Euro zugrunde, entstehen bei einem Wärmepumpentrockner bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2 kW/h Kosten von rund 0,60.- Euro pro Durchgang. Bei einem Kondenstrockner muss hingegen in etwa 1,20.- Euro per Vorgang, also der doppelte Betrag, kalkuliert werden. Zwar liegen die Anschaffungspreise der erstgenannten Ausführungen über den Pendants der Kondenstrockner. Dennoch amortisiert sich der höhere Kaufpreis aufgrund der deutlich niedrigeren Stromkosten recht schnell.

Aufstellen und Anschließen eines Wäschetrockners

Bei Kondenstrocknern ist ein kühler Standort ideal, da beim Trocknungsvorgang Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Dieses kann bei einem Wärmepumpentrockner vernachlässigt werden.  Ratsam ist bei beiden Varianten ein stabiler Untergrund, der einen festen Stand garantiert. Das Anschließen ist auch für Laien kein Hexenwerk. Benötigt wird lediglich eine konventionelle 230-V-Steckdose, in die das Kabel der Geräte gesteckt wird.

Wie lange dauert ein Trocknungsvorgang?

Viele Hersteller bieten ein Kurzprogramm an, mit dem die Wäsche nach rund 30 Minuten bügelfeucht getrocknet wird. Für einen schranktrocknen Vorgang sollten jedoch 60 Minuten in der Regel eingeplant werden.

Wie reinigt man einen Wäschetrockner?

Um die Funktionalität und die Leistung des Wäschetrockners zu gewähren, sollten diese nach jedem Durchgang von Flusen befreit werden, wobei auch das Flusensieb unbedingt zu reinigen ist. Daneben ist es zu empfehlen, die Sensoren mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit diese ihre Messfunktion ordnungsgemäß weiterhin vornehmen können.

Fazit

In den meisten Haushalten kommen bevorzugt Wärmepumpen- oder Kondenstrockner zum Einsatz. Die modernen Geräte punkten durch eine exzellente Trockenleistung und sind einfach zu bedienen. Auch das Aufstellen und Anschließen gestaltet sich kinderleicht. Im Vergleich zu Kondenstrocknern benötigen die Modelle mit einer Wärmepumpe allerdings deutlich weniger Energie. Dadurch amortisiert sich der höhere Anschaffungspreis dieser Varianten recht schnell.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert